Diese Normen mit sozialem Charakter sind mit einer Reihe von technischen Prinzipien zu kombinieren, um einen höheren Grad an Kundenzufriedenheit zu erreichen. Ohne technische Qualität kann man nicht produzieren und sich auf einem heutzutage wettbewerbsfähigen Markt von anderen Konkurrenten abheben. Eine schlechte Organisation sorgt für ein qualitativ mangelhaftes Produkt, das nicht den Spezifikationen und Vorgaben der Geschäftsleitung entspricht. Kundenzufriedenheit sorgt dafür, dass der Verbraucher seine Konsumgewohnheiten wiederholt und den Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens treu bleibt. So erreicht man höhere Gewinne, einen größeren Marktanteil und sichert die Präsenz und den langfristigen Fortbestand der Unternehmen. Jede Verbesserung wirkt sich vorteilhaft auf die Qualität des Endprodukts und auf die Kundenzufriedenheit aus, die letztendlich das Ziel all derer sind, die die Norm als Leitfaden der Unternehmensentwicklung umsetzen.